9. Dezember 2022

Weihnachtsbaum-Schmück-Aktion von der Stadt Gaggenau (Fotos sind anbei): Unser Kinderbereich hat am 30.11.2022 an der Weihnachtsbaum-Schmück-Aktion in Gaggenau teilgenommen. Unseren Baum kann man in der Innenstadt gerne bewundern. Die Kinder hatten große Freude daran.

    

8. Dezember 2022

Herzlichen Dank für die großzügige Spende des Erlöses der tollen, selbstgebastelten Produkte dieses Weihnachtsmarktstands auf dem Weihnachtsmarkt in Haueneberstein am 4.12.22.

 

7. Dezember 2022
Großzügige Spende der Volksbank

Das Frauen-und Kinderschutzhause freut sich über die großzügige Spende von 3000€ der Volksbankstiftung.
Dank dieses beachtlichen Betrages können wir im Zuge des Projekts „Wohlfühlen und spielen im Frauenhaus“ unter anderem das beliebte und wichtige Spielzimmer renovieren.

Ein Herzliches Dankeschön von uns!

 

25. November 2022
Zahlreiche Aktionen Gegen Gewalt an Frauen

 

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

  

 

Zonta Club Baden-Baden - Aktion orangefarbene Bank

 

Auf dem Bild zu sehen: Bine Walter, Leiterin Selina Weiler und die Vertreterinnen von Zonta Baden-Bade sitzen auf der symbolischen orangefarbenen Bank und zeigen Kunstobjekte der Kunstgruppe des Frauen- und Kinderschutzhauses, die mit Gewalt an Frauen in Zusammenhang stehen

 

24. November 2022 
Wir freuen uns über die Spenden für das Frauen-und Kinderschutzhaus

Soroptimist Club (SI) Baden-Baden und Murgtal unterstützt Frauen- und Kinderschutzhaus bei Medienkompetenztraining
Gemeinsam unterstützen die Soroptimistinnen mit einer Spende in Höhe von 800 €uro ein Medienkompetenztraining für die Klientinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses Baden-Baden und Landkreis Rastatt e.V. Ziel der Schulung ist u.a. für die Themen Datenschutz sowie Bild- und Urheberrechte zu sensibilisieren. Aber auch auf Gefahren in den sozialen Medien wie Cypergrooming, Betrugsmaschen und Abofallen aufmerksam zu machen. Auch das Thema „wie begleite ich mein Kind im Netz“ wird angesprochen.

„Jede von unseren Klientinnen besitzt ein Smartphone. Die meisten nutzen Soziale Netzwerke. Kaum eine Frau weiß ausreichend über die Gefahren, Datenschutz und notwendige Grundeinstellungen Bescheid. Immer wieder bringen sich die Frauen dadurch selbst oder unsere Einrichtung in Gefahr oder verraten unseren Aufenthaltsort“, so die Leiterin des Frauenschutzhauses, Selina Weiler.

Jutta Götz, Präsidentin SI Club Murgtal und Dr. Anemone Bippes, Präsidentin SI Club Baden-Baden, sind sich einig: „Ein wichtiges Projekt. Die Nutzung des Internets ist heute so selbstverständlich wie Essen, Trinken und Schlafen. Nur eine ausreichende Medienkompetenz verhindert, dass man in die Gefahrenfalle tritt.“

Weitere Informationen unter: clubbadenbaden.soroptimist.de und www.clubmurgtal.soroptimist.de

 

 

kfd Kuppenheim
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der katholischen Frauengemeinschaft Kuppenheim für die großzügige Spende, die unsere erste Vorsitzende, Frau Brigitte Schäuble, entgegen nehmen durfte.

kfd Kuppenheim Spende

 

Sparkasse Baden-Baden Gaggenau
Wir bedanken uns bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, dass sie unseren Kindern an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zaubern und die Weihnachtsgeschenke finanziell unterstützen.

 

 

23. September 2022
Aktion "Rosen statt Veilchen" macht auf Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam

Der Verein „Sicheres Baden-Baden e. V.“ hat am Dienstag (20. September) in der Shopping Cité Rosen an Frauen verteilt. Mit der Aktion „Rosen statt Veilchen“ soll das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bekannter gemacht werden. Ein weiterer Termin ist am 28. September vor dem Aldi-Markt in der Wilhelm-Drapp-Straße.

Die Polizei und das städtische Fachgebiet Öffentliche Ordnung machen immer wieder die Erfahrung, dass Frauen über ihre rechtlichen Möglichkeiten bei häuslicher Gewalt wenig oder überhaupt nicht informiert sind. Aus diesem Grund haben der Verein „Sicheres Baden-Baden e. V.“, die Stadt Baden-Baden sowie das Polizeipräsidium Offenburg mit dem Polizeirevier Baden-Baden und dem Referat Prävention die Aktion „Rosen statt Veilchen“ ins Leben gerufen.

Dabei verteilt der Verein Rosen an Frauen. An den Rosen hängen Kärtchen mit der Hilfetelefonnummer „Gewalt gegen Frauen“ und der Webseite. Unter der Rufnummer und auf der Webseite erhalten Frauen Informationen in 18 verschiedenen Sprachen zum Thema „Häusliche Gewalt“. Das Hilfetelefon ist an 365 Tagen im Jahr besetzt. Die Beratung ist barrierefrei und kostenlos.

Hier geht's zum ausführlichen Artikel

 

8. September 2022
Radiointerview bei der Neuen Welle

Wir freuen uns, unsere Arbeit im regionalen Radiosender vorstellen zu dürfen und hoffen, damit auch Ehrenamtliche Helferinnen für unsere Haus zu gewinnen.

Hier geht's zum Artikel

 

24. August 2022
Ehrenamtliche gesucht für die Rufbereitschaft

Häusliche Gewalt findet täglich statt – und macht auch am Wochenende keine Pause. Schutz, Sicherheit und Zuflucht für die betroffenen Frauen und ihre Kinder bieten Einrichtungen wie das Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. Dort gibt es am Wochenende eine Rufbereitschaft. „Wir suchen dafür dringend ehrenamtliche Unterstützung“, sagt die Leiterin Selina Weiler. Was Interessierte wissen müssen, kann hier nachgelesen werden: https://www.badisches-tagblatt.de/Nachrichten/Print-Artikel-p299160.html

Außerdem findet am 1. September ein Infoabend für alle Interessierten statt.

 

Das Frauenhausteam bittet um telefonische Voranmeldungen unter (07222) 774140. Unter dieser Rufnummer oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gibt es auch weitere Informationen.

 

2. Juni 2022
Wechsel der Leitung im Frauen-und Kinderschutzhaus 

Im Rastatter Frauenhaus hat sich vieles verändert in den zurückliegenden Monaten. Ein echter Schock sei allerdings die Ankündigung der langjährigen Leiterin Barbara Schmitz gewesen, dass sie in den vorgezogenen Ruhestand gehen würde. „Es ist niemand in diesem Raum, der diese Entscheidung nicht bedauert“, verabschiedete die Vorsitzende des Trägervereins, Brigitte Schäuble, die scheidende Leiterin, die ihren Rückzug aus gesundheitlichen Gründen eingeläutet...

Zum ganzen Artikel geht's hier entlang: https://www.badisches-tagblatt.de/Nachrichten/Print-Artikel-p284635.html

 

20. Dezember 2021

Das Rastatter Unternehmen Ballerstaedt spendet anlässlich seines 75-jährigen Firmenjubiläums insgesamt 12.000€ an zwölf gemeinnützige Organisationen und Vereine - unter anderem auch an das Frauen-und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt.
Wir freuen uns und bedanken uns herzlich für den erhaltenen Betrag!
Die ausführliche Pressemitteilung der Firma Ballerstaedt lesen Sie hier pdf

 

 

17. November 2021

Vorstand Frauen–und Kinderschutzhauses stellt sich neu auf
Trägerverein verabschiedet drei verdiente Vorstandsmitglieder

Die Mitglieder des Trägervereins des Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und Landkreis Rastatt e.V. (FKSH) haben in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Weil die langjährigen und verdienten Mitglieder, Rosemarie Ahlswede und die zweite Vorsitzende, Barbara Stammberger, aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl standen, bahnte sich ein großer Umbruch an. Mit der wiedergewählten ersten Vorsitzenden, Brigitte Schäuble, Carmen Merkel als zweite Vorsitzende, Doris Oesterle als Schatzmeisterin, Elisabeth Groß als Schriftführerin und den Beisitzerinnen Diana Fischer und Petra Heinisch-Hildenbrand ist nun der Vorstand wieder komplett. Petra Mumbach unterstützt als Delegierte für den Landkreis Rastatt  und  Bettina Stolz für die Stadt Baden-Baden den Vorstand.

Im Verlauf der Sitzung berichtete Schatzmeisterin Doris Oesterle über den positiven Kassenstand 2019/2020, die Jahresabschlüsse und den Wirtschaftsplan 2021 des FKSH. Die Rechnungsprüferinnen Gisela Geckler und Renate Schwarz hatten die Kasse geprüft und beantragten die Entlastung, die einstimmig erfolgte.

Das Frauenhaus bietet Schutz und Unterkunft in einer akuten Notsituation und frauenspezifische Beratung, sowie sozialpädagogische Unterstützung als Hilfe zur Selbsthilfe. In ihrem Hausbericht informierte die Leiterin der Einrichtung, Barbara Schmitz, unter anderem über die aktuelle Lage im Haus, die besonderen Herausforderungen, die sich hinsichtlich der Pandemie und der allgemeinen Wohnungsnot, die oft den raschen Auszug aus der Einrichtung verhindert, und des weiteren über die Herausforderungen bei der Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung und die damit einhergehenden administrativen Hürden.  Frau Schmitz präsentierte die Statistik zur Durchschnittsbelegung des FKSH, die trotz Corona 2020 bei 93,59% lag und die sich nur geringfügig unter der Durchschnittsbelegung von 2019 mit 95,23 %  bewegte. Die zu Beginn der Pandemie bzw. während des ersten Lockdowns stark nachlassende Nachfrage hatte statistisch wenig Auswirkung, da die Einrichtung zu diesem Zeitpunkt bereits voll belegt und nachfolgend bis Juli 2020 coronabedingt nur wenige Auszüge möglich waren.  Im September 2021 beträgt die Durchschnittsbelegung bereits 98,32 %.

Für die im FKSH lebenden Kinder sind die für sie angebotenen spezifischen Projekte besonders wichtig. Zum einen geht es darum, verloren gegangenes Vertrauen und Selbstbewusstsein zurückzugewinnen, zum anderen, um die körperlichen und seelischen Folgen ihrer Erlebnisse und Gewalterfahrungen zu bewältigen und um sie auf eine veränderte Lebenssituation vorzubereiten. Diese Angebote werden nicht durch den Tagessatz, der mit der öffentlichen Hand vereinbart wird, gedeckt, sondern hierfür müssen Spenden eingeworben werden.  Die Vorsitzende dankte deshalb sehr herzlich den Mitgliedern des Trägervereins und allen Spenderinnen und Spendern für ihre großzügige Unterstützung.

Mit einer ausführlichen Würdigung und mit einem Blumenstrauß wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Barbara Stammberger, Rosemarie Ahlswede und Katrin Behringer für ihre jahrzehntelange, überaus verdienstvolle, ehrenamtliche Arbeit geehrt: „Sie haben sich mit hohem Zeiteinsatz, großer Kompetenz und viel Herzblut der Arbeit des Frauenhauses gewidmet und sich uneigennützig für die Interessen der  schutz- und hilfesuchenden Frauen und Kinder engagiert. Für diesen großartigen Einsatz danken wir Ihnen von ganzem Herzen.“

 

06. Januar 2021

Private Spendenaktion unterstützt das Frauen- und Kinderschutzhaus

„Wir sind jeden Tag mit Menschen zusammen. Da erlebt man zwar viel Schönes, aber auch, dass nicht alle auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und ihnen wollen wir eine Freude machen“, erklären Christine Meyer und Monika Maiwald ihre Motivation, dem Frauen- und Kinderschutzhaus Landkreis Rastatt/Baden-Baden den Erlös einer privaten Spendenaktion zukommen zu lassen.

“Die Idee fürs Spendensammeln wurde bereits im Frühjahr während der ersten Corona-Welle geboren“, erzählt Monika Maiwald, die eine Praxis für Logopädie im Klinikum Mittelbaden betreibt. Aufgrund des Mangels an Masken begann sie kurzentschlossen, Mund- und Nasenschutz selbst zu nähen und für einen kleinen Betrag zu verkaufen. „Nach und nach entstanden 600 Masken“ erzählt sie ein bisschen stolz über die Aktion. Der Grundstock war geschaffen. Freunde und Bekannte ließen sich ebenfalls für die gute Sache begeistern und steuerten in der Vorweihnachtszeit selbstgestrickte Socken, Schals, Weihnachtsgebäck und Linzer-Torten für einen kleinen Weihnachtsmarkt bei, dessen Verkauf Christine Meyer, Mitarbeiterin der Klinik-Verwaltung, tatkräftig organisierte. Auch Willi Zink, ehemaliger Intensivkrankenpfleger des KMB und nun Hobby-Imker, trieb seine Bienen in diesem Jahr zu besonderem Fleiß an. Etliche Gläser selbst geschleuderten Honigs fanden reißenden Absatz. „Nun sind durch die Aktion 1.111.-- € für das Frauen- und Kinderschutzhaus zusammengekommen, das ist doch toll“, freuen sich die Organisatorinnen.


„Wir sind sehr dankbar über diese großartige Unterstützung“, so Brigitte Schäuble, die für den Trägerverein den Spendenscheck entgegennehmen durfte. Mit der Spende werden Projekte, Anschaffungen und Therapieangebote finanziert, die nicht von öffentlichen Geldern gedeckt werden. „Unser Kunstprojekt zum Beispiel läuft bereits seit vielen Jahren und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit“, berichtet Schäuble, die seit 2015 ehrenamtliche Vorsitzende ist. Da die Bewohnerinnen ständig wechseln, nehmen immer wieder neue Frauen daran teil. Während die Kinder von den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses betreut werden, können die Frauen unter der bewährten Anleitung einer Psychologin einmal ganz ohne Zwang kreativ sein. Die Teilnahme soll ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihren eigenen Weg zu entdecken, indem sie ihre oft traumatischen Erlebnisse künstlerisch ausdrücken und verarbeiten können. „Viele erleben sich zum ersten Mal in ihrem Leben als wertschaffende und handelnde, autonome Persönlichkeit. Dabei machen die Frauen wichtige Erfahrungen, die den Weg in die Selbständigkeit erleichtern“, so Schäuble.




 

10. Dezember 2020

Nachdem unsere geschätzte Schatzmeisterin Bärbel Hammer am 13.10.2020 verstorben ist, waren wir alle sehr traurig und betroffen. Wir sind sehr erleichtert mitteilen zu können, dass sich mit Doris Oesterle, Steuerberaterin aus Rastatt, eine kompetente Nachfolgerin zur Übernahme dieser wichtigen Aufgabe zur Verfügung gestellt hat. Der Vorstand hat Doris Oesterle pandemiebedingt am 03.11.2020 im Wege eines Umlaufbeschlusses kommissarisch zur Schatzmeisterin ernannt. Sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, wird die Wahl offiziell nachgeholt.

Wir begrüßen Doris Oesterle sehr herzlich im Kreis des Vorstands des Trägervereins FKSH e.V. und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit ihr.

Für den Vorstand:
Brigitte Schäuble / Barbara Stammberger

 

 

26. November 2020

Mit der Aktion "Zonta says no" setzt die Stadt Baden-Baden ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Für viele Frauen ist es gerade im Corona-Lockdown schwer, dem gewalttätigen Partner zu entkommen. Umso wichtiger ist es, auf das Thema Häusliche Gewalt aufmerksam zu machen.

Hier geht's zum ausführlichen Zeitungsbericht zum Projekt: pdf

Das Frauen-und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt ist auch in Corona-Zeiten für die betroffenen Frauen da. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

 

 

13. Oktober 2020

Nachruf Bärbel Hammer

Bärbel Hammers plötzlicher Tod hinterlässt eine riesige Lücke.

Nicht nur in ihrer Familie und bei ihren Freunden und Arbeitskollegen, sondern auch im Frauen- und Kinderschutzhaus, bei den Mitarbeiterinnen und bei uns im Vorstand.

Bärbel konnte so schnell nichts aus der Ruhe bringen. Sie hat nie viel Aufhebens um ihre Person oder um ihre ehrenamtliche Arbeit gemacht, und  auch große Worte waren ihre Sache nicht. Gutes zu tun für andere, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, das war ihr  eine Herzensangelegenheit. Deshalb war ihr auch das Engagement für das Frauen- und Kinderschutzhaus  so wichtig. 16 Jahre  hat sie die Funktion der Schatzmeisterin übernommen und  unsere Finanzen verantwortet - das ist eine ganz schön lange Zeit.  Heute bewegt sich das Frauenhaus finanziell in ruhigem Fahrwasser, aber das  war  nicht immer so. Mit ihrer ruhigen, besonnenen und nie aufgeregten Art hat sie mitgeholfen,  auch recht turbulente Phasen durchzustehen.

Dem beliebten Weihnachtsmarkt  des Frauenhauses, der alljährlich im  Südwestrundfunk aufgebaut wird, werden ihre Bastelarbeiten fehlen. Zuverlässig hat sie Jahr für Jahr viele schöne Dinge beigesteuert, die sie nach Feierabend angefertigt hat und die weggingen wie die warmen Semmeln.

Ihre Ehrenämter haben ihr aber nicht nur Arbeit, sondern auch Erfüllung und Freude gemacht. Sie war gerne bereit,  viel Freizeit dafür aufzubringen.

Wir sind unendlich dankbar für alles, was sie für das Frauen- und Kinderschutzhaus getan hat. Wir verlieren mit ihr eine treue Sachwalterin und eine liebenswerte Freundin.

Unser  Mitgefühl  gilt ihrer Tochter  und der ganzen Familie. Wir wünschen allen viel Kraft für die Zeit des Abschieds.

Bärbel möge in Frieden ruhen.

 

 

20. August 2020

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für Rufbereitschaft gesucht

Das Frauenhaus Baden-Baden Rastatt bietet Schutz und Zuflucht im Falle häuslicher Gewalt. Hier kümmern sich acht hauptamtliche Mitarbeiterinnen täglich um die Belange der Frauen ihren Kindern. Unterstützt wird das Team von vielen ehrenamtlichen Helferinnen, die sich in verschiedensten Bereichen engagieren.

Ein wichtiger Ehrenamts-Bereich ist die Rufbereitschaft an den Wochenenden. Müssen Frauen dringend aus einer Gewaltsituation flüchten, so können sie auch an Samstagen und Sonntagen im Haus aufgenommen oder an ein anderes Haus weitervermittelt werden. Um die telefonische Erreichbarkeit an den Wochenenden auch weiterhin gewährleisten zu können, sucht das Team dringend Unterstützung.

Die Rufbereitschaft umfasst zweimal zwei Stunden jeweils am Samstag und Sonntag. Voraussetzungen für ein Engagement sind  ein sensibler Umgang mit Bewohnerinnen und deren Kindern, interkulturelle Kompetenz, absolute Verschwiegenheit und Verlässlichkeit und ein PKW-Führerschein

Alle Ehrenamtlichen erhalten eine Rufbereitschafts-Schulung vorab. Außerdem finden regelmäßige Treffen zum Austausch und zur Reflexion statt. Zusätzlich bietet die Psychologin des Frauenhauses mehrmals im Jahr themenspezifische Seminare für das fachliche Hintergrundwissen an.

Der Umfang des Engagements kann selbst festgelegt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 07222 / 774 140
oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier geht's zu den Pressemitteilungen:

BT vom 20.08.2020  pdf  und BNN vom 20.08.2020  pdf 

 

 

27. April 2020

Spende des Lions-Club an das Frauen-und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt

Eigentlich sollte der Erlös des Charity- Golfturniers dieses Jahr an das Frauen- und Kinderschutzhaus gehen. Da das Turnier aufgrund der Coronakrise abgesagt werden musste, entschied sich der Lions Club für eine Sonderlösung: Das Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt erhält eine Sofortspende über 5.000 € und zusätzlich den Erlös des Turniers, sobald dieses nachgeholt werden kann. Brigitte Schäuble, Vorsitzende des Trägervereins, zeigte sich hoch erfreut über diese Geste.

Lesen Sie mehr dazu im Pressebericht des BT vom 25.04.2020  pdf

 

24. April 2020

Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona nimmt zu

Seit mehren Wochen gelten Ausgehbeschränkungen in Deutschland. Das bedeutet  auch eine steigende Gefahr für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Oft haben die Frauen keine Möglichkeit hilfesuchend zum Hörer zu greifen oder die Gewaltsituation zu verlassen. Die Frauenhäuser im Land rechnen mit einer großen Nachfrage nach den Ausgangsbeschränkungen und haben verschiedene Vorgehensweisen für eine Aufnahme in der Coronakrise eingeplant.

Pressemeldung der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg pdf

Hierzu finden Sie ein Bericht im BT vom 30.03.2020  pdf 

und in der BNN vom 24.04.2020  pdf 

 

13. November 2019

Immer mehr Frauen werden Opfer von häuslicher Gewalt. Die Frauen-und Kinderschutzhäuser im Südwesten Deutschlands sind voll ausgelastet. Das Sozialministerium beziffert die fehlenden Plätze mit 633, was zur Folge hat, dass immer wieder Frauen abgewiesen werden müssen.
Den Pressebericht zur aktuellen Situation in Baden-Württemberg finden Sie hier: pdf

 

11. November 2019

Der Trägerverein des Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt e.V. freut sich über die großzügige Spende der S Immo + Finanz GmbH, welche im Rahmen ihres Firmenjubiläums einen Scheck übe 5.000 € überreichte.
Hier gehts zum Pressebericht: pdf

 

7. November 2019

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Filmvorführung am 28.11.2019, 19:00 Uhr im FORUM Cinema, Rastatt

Seit 1981 findet in der letzten Novemberwoche der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ statt und wird von den regionalen Gleichstellungsbeauftragten sowie der ansässigen Frauenvereine aufgegriffen, um auf das leider immer noch weit verbreitete Unrecht gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Aus diesem Anlass wird am 28.11. der Film "Nur eine Frau" im Forum Cinema Rastatt gezeigt.
Im Anschluss an den Film laden die Veranstalterinnen zur Diskussion ein. Vor dem Kinosaal informieren die Vertreterinnen der Vereine „Frauen helfen Frauen“, „Frauen- und Kinderschutzhaus“, “Feuervogel“ sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Rastatt über Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Film: pdf

 

15. Oktober 2019

Kunstausstellung "Licht und Schatten II"

Die Kunstausstellung "Licht und Schatten II" ist vom 11.Oktober. -11. November im Landratsamt Rastatt zu sehen.
Bewohnerinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses schaffen im Rahmen eines kunstpädagogischen Projektes Exponate, in denen sie ihren Erfahrungen Ausdruck verleihen. Die Kunstwerke vermitteln einen direkten und persönlichen Zugang zu den vielfältigen Formen häuslicher Gewalt und den Erlebnissen der Betroffenen.

 Flyer zur Ausstellung pdf

 

14. Oktober 2019

Feierstunde und Vernissage zum 25-jährigen Jubiläum

Das Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt begeht sein 25-jähriges Jubiläum und lud zu einer Feierstunde ins Landratsamt Rastatt ein. Gleichzeitig wurde die begleitende Kunstausstellung „Licht und Schatten 2“ eröffnet, die noch bis zum 11. November im Landratsamt Rastatt zu sehen ist.
Die Festredner gaben einen Überblick über die Entstehung des Frauenhauses, ermahnten die Notwendigkeit der Einrichtung und gaben einen Einblick in die Arbeit und die Projekte.

  

Die Berichterstattung der Presse befindet sich zum Download hier: pdf

 

 

5. Juli 2019

Save the Date - 25 Jahre Frauen-und Kinderschutzhaus
Das Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt feiert sein 25-jähriges Bestehen. Am Freitag, 11.10.2019 findet eine Feierstunde im Landratsamt Rastatt statt. Im Rahmen des Jubiläums wird auch die neue Kunstausstellung "Licht und Schatten II" gezeigt, die an diesem Freitag mit einer Vernissage eröffent wird.

Save the Date pdf

 

 

22. Januar 2019

Im Rahmen der Gedenkfeier der Rastatter SPD zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ trafen Barbara Stammberger (2. Vorsitzende des Trägervereins) und Barbara Schmitz (Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses) die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die Ministerin zeigte sich sehr interessiert und hatte ein offenes Ohr für die Belange ihrer Gesprächspartner.

 

Badische Neueste Nachrichten pdf

Badisches Tagblatt pdf

 

7. Dezember 2018

Seit 1994 arbeitet das Frauen-und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt praktisch immer unter Vollauslastung. Frauenhausplätze im Land sind knapp, die Verantwortlichen appellieren an die Politik. Lesen Sie dazu den Pressebericht:

Badisches Tagblatt pdf

 

30. Juli 2018

Der Verein „Im Murgtal – fürs Murgtal e.V.“ spendete einen Teil seines Erlöses aus dem Murgtal-Basar an das Frauen-und Kinderschutzhaus Baden-Baden Rastatt. Die Summe von 2.350 € fließt in unser Projekt „Hauswirtschaftliches Kompetenztraining“, welches wieder ins Leben gerufen wurde.

 

21. Juli 2018

In der Jahresversammlung des Trägervereins des Frauen- und Kinderschutzhauses wurde der aktuelle Jahresbericht und die Belegungszahlen vorgestellt. Die Einrichtung verzeichnete im Jahr 2017 die höchste Belegungsdichte seit Gründung vor mehr als 25 Jahren. Die Zimmer des Hauses waren im Jahresdurchschnitt mit 103% knapp überbelegt. Aktuelle Zahlen und Informationen finden sich im Jahresbericht.

Zeitungsbericht BT vom 21.07.2018  pdf

Jahresbericht zum Download  pdf